Fachhochschulstudium – Kunststofftechnik
Die Fachhochschulen (FH) mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik befassen sich mit der Lehre und Forschung anwendungsorientierter Schwerpunkte auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Kunststofftechnik ist aus der Verfahrenstechnik als eigenständiger Forschungszweig hervorgegangen und befasst sich mit den physikalischen, chemischen, biologischen und physiologischen Eigenschaften von Kunststoffen.
Vollakademisches Studium
Fachhochschulstudiengänge werden im international anerkannten Bachelor-/Master-System angeboten. Das Bachelor-Studium ist ein kompaktes, vollakademisches Kurzstudium auf Hochschulniveau, das nach einer Studiendauer von nur sechs Semestern zum akademischen Titel „Bachelor“ führt. Mittels eines Berufspraktikums im 6. Semester im In- oder Ausland wird die praxisorientierte Bachelorarbeit finalisiert. Ein im Anschluss gewähltes Masterstudium schließt nach vier Semestern mit dem Titel „Master“ ab.
Bachelor of Science
Mit dem Bachelorstudium (BSc) beginnt die akademische Laufbahn. Nach sechs Semestern wird der akademische Grad „Bachelor of Science" (BSc) verliehen. Damit kann man bereits als Akademiker in der Branche arbeiten oder man entscheidet sich für die Fortführung des Studiums.
Master of Science in Engineering
Ein Masterstudium steht allen offen, die bereits einen akademischen Abschluss in der Tasche haben. Es bietet Akademikern vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität auf dem Weg zum „Master of Science in Engineering“ (MSc) oder „Diplom-Ingenieur“ (DI). Das Masterstudium, das in der Regel vier Semestern dauert, kann direkt an das Bachelorstudium angeschlossen oder zu einem späteren Zeitpunkt absolviert werden.
Ein facheinschlägiges Doktoratsstudium kann unter bestimmten Voraussetzungen an einer in- oder ausländischen Universität angeschlossen werden.
www.fh-campuswien.ac.at
www.fh-ooe.at
x-technik IT & Medien GmbH
- Schöneringerstraße 48
- A-4073 Wilhering
- Tel. +43 7226-20569
- https://www.x-technik.at
Zum Firmenprofil >>