Schöne, digitale Fertigungswelt?
Es mangele vielen Unternehmen an einer umfassenden Industrie 4.0-Strategie. Wir laufen in Gefahr den Anschluss zu verpassen. Die Roboter nehmen uns die Arbeitsplätze weg etc. Wir alle kennen die alarmierenden Meldungen, mit denen wir uns im Zusammenhang mit der „vierten industriellen Revolution“ permanent konfrontiert sehen. Aber was ist tatsächlich Fakt? Wie ist der aktuelle Status Quo in den heimischen Betrieben? Sind „digitale Zwillinge“ von Produkten, Werkzeugen oder auch Prozessen vielleicht gar schon Wirklichkeit? All das und noch viel mehr konnte der Fachverlag x-technik in einer österreichweiten Umfrage sowie in vertiefenden Gesprächen herausfinden. Bildquelle: Siemens AG Von Sandra Winter, x-technik
Denn laut unserer Umfrage findet in Österreichs fertigenden Betrieben genau das statt. Auf der Suche nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten wird immer öfter standardisiert, automatisiert und digitalisiert. Wobei der Druck, in neue Systeme und Technologien zu investieren, teilweise sehr stark von außen kommt: Einerseits ist es der globale Wettbewerb, der die Unternehmen zu maximaler Effizienz und möglichst „leanen“ Prozessen zwingt. Andererseits sind es die Kunden, die auf Trab halten. Denn deren Ansprüche steigen kontinuierlich. Kurze Reaktionszeiten werden heutzutage genauso selbstverständlich eingefordert wie Top-Qualität und ein Maximum an Service-Leistungen, das von der Erstellung spezieller Mess- und Prüfkontrolle bis hin zu umfassenden Condition Monitoring-Angeboten reichen kann. Deshalb ließ sich im Rahmen unserer Bestandsaufnahme in österreichischen Betrieben sehr gut beobachten, dass die meisten Firmen beim Thema Digitalisierung in zwei Richtungen denken: Einerseits geht’s darum, selbst besser – im Sinne von produktiver bzw. effizienter – zu werden. Und andererseits ist man bestrebt, neue Möglichkeiten aufzuspüren, die den Kunden bzw. Lieferanten Vorteile bringen könnten.
Der größte Nutzen: Transparenz
Österreichs Unternehmen digitalisieren nicht erst seit gestern. Die Teilnehmer an unserer Umfrage sprachen vielmehr von einer natürlichen technologischen Weiterentwicklung, die auch ohne Industrie 4.0-Hype kontinuierlich am Laufen sei. CAD/CAM-Systeme sind teilweise schon seit den 80er Jahren in Verwendung, der Einsatz von Enterprise-Resource-Planning-Tools ist mittlerweile gemeinhin üblich und auch sonst macht sich immer mehr Software in den Fertigungshallen breit. Am häufigsten implementiert sind unserer Bestandsaufnahme nach Lösungen zur Maschinen- und Betriebsdatenerfassung, die teilweise in übergeordnete MES-Systeme eingebunden werden. Die Werkzeugverwaltung ist ein weiteres Thema, das viele Unternehmen bereits hochprofessionell managen. Was wir ebenfalls noch herausfanden: Wenn es nichts Passendes „von der Stange“ gibt, wird kurzerhand selbst entwickelt.
Auf die Frage nach dem größten Nutzen digitalisierter Abläufe kristallisierte sich vor allem eine Antwort als am meisten zutreffend heraus – mehr Klarheit darüber, was in den Produktionshallen wirklich Sache ist. Detailliertere Ergebnisse unserer Ermittlungen zum aktuellen Digitalisierungs-Status Quo in Österreichs fertigenden Betrieben sowie jede Menge guter Ratschläge, wie man es „richtig“ macht, finden Sie in den nächsten Berichten.
x-technik IT & Medien GmbH
- Schöneringerstraße 48
- A-4073 Wilhering
- Tel. +43 7226-20569
- https://www.x-technik.at
Zum Firmenprofil >>
Digitalisierung der Zerspanungstechnik